AUSBILDUNG: ERZIEHER*IN

DIE KREATIVEN PLUS+ SCHWERPUNKT KULTURPÄDAGOGIK

Workshop: "Puppen- und Marionettenbau"
Workshop: "Puppen- und Marionettenbau"

DIE KREATIVEN KULTURELLE BILDUNG ERFAHREN UND IN DIE KINDER- UND JUGENDEINRICHTUNGEN TRAGEN

Zur Zeit gibt es in einem Modellversuch seit dem Schuljahr 2021/22 am Berufskolleg in Stolberg im Rahmen der Ausbildung zur/zum "Staatlich anerkannten Erzieher/in" eine Profilklasse mit dem Schwerpunkt Kulturpädagogik.

Die Ausbildung mit einer kulturpädagogischen Akzentuierung bietet die optionale Möglichkeit zur zusätzlichen Zertifizierung "Kulturelle Bildung".

(Hinweis: Das zusätzliche Zertifikat „Kulturelle Bildung“ kann zur Zeit nur in der Profilklasse erworben werden und ist für andere Jahrgänge zur Zeit nicht möglich.)

In der Profilklasse Kulturpädagogik erproben und erfahren die Studierenden, wie sie Kinder und Jugendliche an Kultur teilhaben lassen können. So werden innerhalb der Erzieherausbildung Aspekte der kulturellen Bildung systematisch vertieft.

 

Das Zertifikat "Kulturelle Bildung" erhalten die Studierenden der Profilklasse Kulturpädagogik zusätzlich durch ergänzende außerschulische Angebote zum erfolgreichen Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“.


 

Neben der Tätigkeit als Erzieherin/Erzieher soll diese Zertifizierung befähigen:

  • zur pädagogischen Alltagsgestaltung mit Blick auf kulturelle Bildung (Kunst und Theater, Musik und Tanz, Fotografie und Film) in Verzahnung mit den Bildungsbereichen
  • zum Aufbau und Beibehalten einer anregenden Umgebung (Kreativraum, Bereich zum Musizieren, Theaterspielen etc.)
  • Planung und Durchführung kultureller Projekte (unter Einbindung kultureller Institutionen) bezogen auf die Themen der Kinder
  • Vernetzung mit Akteur*innen und Institutionen aus dem Bereich kulturelle Bildung

DIE KREATIVEN KULTURELLE BILDUNG DURCH TEILHABE

Kulturelle Bildung trägt in besonderer Weise dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre Potenziale ganzheitlich entwickeln können. Dies umfasst dabei sowohl die Beschäftigung mit künstlerischen Formen, beispielweise Musik, Theater oder die Bildenden Künste als auch die Auseinandersetzung mit Formen und Traditionen der kulturgeprägten Gesellschaft, beispielsweise über Literatur und Musik. Dies geschieht auch in sozio- und interkulturellen Kontexten. Neben kreativen Gestaltungsprozessen geht es vor allem darum, mit künstlerischen Mitteln die Welt zu durchdringen, neu zu verstehen und seinen eigenen Platz darin zu finden. Dies gilt gleichermaßen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien als auch ihre Erzieher/innen.

DIE KREATIVEN ERZIEHER*IN PLUS+ KULTURPÄDAGOGIK

Berufsabschluss

Die Ausbildung führt zum Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit der Möglichkeit zur zusätzlichen Zertifizierung "Kulturelle Bildung" (bisher nur im Rahmen des Modellprojektes).

Im Rahmen der Ausbildung in der Profilklasse „Kulturpädagogik“ können außerdem die Fachhochschulreife sowie weitere Zertifizierungen EU-Pädagogin/e, Erlebnispädagogin/e, Übungsleiter/in C erworben werden.

Wir informieren Sie gerne zu Möglichkeiten des Fernstudiums „Bachelor of Arts (B.A.) – Sozialpädagogik & Management.

 

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I oder Fachoberschulreife (FOR) oder Allgemeine Hochschulreife
  • sowie Nachweise einschlägiger Praxiszeiten bzw. Berufsabschlüsse

Wichtig: Die Profilklasse Kulturpädagogik wird nur am Standort Stolberg angeboten.

 


Bewerbungen / Informationen und Beratung

Anmeldungen erfolgen online über www.schueleranmeldung.de  ab dem 28. Januar 2022. Die geforderten Unterlagen müssen außerdem im Sekretariat abgegeben oder per Post zugesandt werden.

 

Information und Ansprechpartnerin:

Brigitte Köhr (Koordinatorin Kulturpädagogik)

Mail: brigitte.koehr@bk-simmerath-stolberg.de

Gerne wenden Sie sich auch oben unter dem Link "Beratung und Kontakt" an uns. Dort können Sie auch persönliche Beratungstermine vereinbaren.

 

Berufskolleg Simmerath/Stolberg

Am Obersteinfeld 8

52222 Stolberg

 


DIE KREATIVEN NEUE PERSPEKTIVEN IN DER ERZIEHERISCHEN AUSBILDUNG GEWINNEN

Abbildung: Workshop des Differenzierungskurses Kulturpädagogik: „Fotografie und Schwarzlicht“; Referent: Golo Vincent Köhr, Medienkunst